Einstellungen für den E-Mail Versand werden im Dialog E-Mail->Einstellungen und E-Mail Texte  vorgenommen. Im Reiter E-Mail Setup tragen sie die Zugangsdaten ihres Providers ein.



Lokalen E-Mail Client verwenden: Wenn in diesem Feld ein Haken gesetzt ist, werden ihre E-Mails über den lokalen E-Mail Client verschickt (zum Beispiel Outlook, Thunderbird, Eudora, Lotus Notes, ... und nicht über KnoWau). Diese Option funktioniert nur, wenn sie einen lokalen E-Mail Client auf ihrem Rechner installiert haben und verwenden.



Empfohlen wird das Versenden von E-Mails mit dem KnoWau eigenen E-Mail Client. Das erleichtert vieles beim Arbeiten mit KnoWau!


SMTP Host, SMTP Port, Benutzername und Passwort: entnehmen sie aus den Angaben ihres E-Mail Providers.


IMAP Host, IMAP Port: entnehmen sie aus den Angaben ihres E-Mail Providers.


IMAP E-Mails markieren: wenn er Haken hier gesetzt ist, werden die E-Mails im "Gesendet"-Ordner auf den Server als "ungelesen" gekennzeichnet und "geflaggt", um sie von den "regulär" gesendeten E-Mails zu unterscheiden.


Eigene E-Mail Adresse: hier geben sie die E-Mail Adresse ein, die als Absender bei gesendeten E-Mails auftauchen soll.


Als Zeichensatz verwenden sie am besten den vorab eingestellten windows-1258.


Anmerkung 1: Der SMTP Port ist für E-Mails ohne SSL Verschlüsselung 25, die gibt es heute aber kaum noch. Wenn ihr Provider "Explicit SSL" unterstützt, können sie in der Regel auch bei SSL Verschlüsselung mit Port 25 (bzw. 587) arbeiten. 

Für die meisten Provider werden sie beide Optionen SSL/TLS und STARTTLS auswählen müssen.

Beispiele für SMTP:

IONOS, web.de, gmx.de:

Port 587        SSL/TLS: JA/NEIN        STARTTLS: JA                 oder

Port 465        SSL/TLS: JA                STARTTLS: NEIN

Port 25        SSL/TLS: NEIN        STARTTLS: NEIN (nicht empfohlen)



Anmerkung 2: Mit Hilfe des IMAP Protokolls (internet mail access protocol) kann KnoWau gesendete E-Mails in den "Gesendet" Ordner bei Ihrem Provider eintragen (Das ist allein mit SMTP nicht möglich). Dazu muss der Haken im Feld IMAP verwenden gesetzt sein. KnoWau geht davon aus, dass Benutzername und Passwort für SMTP und IMAP identisch sind.

Beispiele für IMAP:

IONOS, web.de, gmx.de:

Port 933        SSL/TLS: JA                STARTTLS: NEIN                 oder

Port 143        SSL/TLS: NEIN        STARTTLS: JA



Anmerkung 3: Bei Verwendung des IMAP Protokolls werden gesendete E-Mails in den "Gesendet" Ordner bei Ihrem Provider eingetragen. Der  "Gesendet" Ordner bezieht sich dabei auf das Konto, das durch die Angabe in den Feldern Benutzername und Passwort  definiert ist. Sollte die Angabe im Feld Eigene E-Mail Adresse auf ein Konto zeigen, das weitergeleitet wird, dann landet die gesendete E-Mail nicht automatisch im Gesendet Ordner des Kontos, zu dem weitergeleitet wird.



Beispiel:         Benutzername und Passwort: ich@beiMeinemProvider.de und verySecret
               Eigene E-Mail Adresse: ich@wirdWeiterGeleitet.de 

                       und das Konto auf das weitergeleitet wird heißt: ich@WeiterGeleitetKonto.de

               
               dann wird eine über KnoWau versendete E-Mail in den "Gesendet" Ordner des Kontos ich@beiMeinemProvider.de gebracht und bleibt auch dort

               sie wird nicht im "Gesendet" Ordner des Kontos ich@WeiterGeleitetKonto.de auftauchen.



Sie können ihre Angaben mit dem Einstellungen Testen Button überprüfen. Durch Klick auf diesen Button sendet KnoWau eine "Test E-Mail" an  Eigene E-Mail Adresse.

Das Ergebnis des Versendens wird in dem Feld unterhalb des Buttons angezeigt.


War das Versenden erfolgreich, erscheint:


     OK, eine Test-Mail wurde..., sonst eine entsprechende Fehlermeldung und falls IMAP aktiviert:

     OK, die Test-Mail wurde zum "Gesendet" Ordner...


Siehe auch E-Mail Test schlägt fehl.


E-Mail Blockgröße für Newsletter: Wenn sie einen Newsletter per E-Mail verschicken, kommt leicht eine große Anzahl von Adressaten zusammen. Viele Provider beschränkten die Zahl von Adressaten pro Sendevorgang, um SPAMs zu reduzieren. Deshalb kann man nur eine beschränkte Anzahl von E-Mails pro Zeiteinheit oder pro Sendeauftrag verschicken und zwischen zwei Sendeaufträgen muss eine gewisse Zeitspanne liegen.


Aus diesem Grund kann man in KnoWau die Anzahl der Mails pro Block durch die Angabe im Feld E-Mail Blockgröße für Newsletter begrenzen. Steht in diesem Feld beispielsweise 30 und sie haben einen Newsletter an 100 Kunden zu verschicken, so macht die Software daraus vier Blöcke (drei mal 30 und ein mal 10). Diese Blöcke werden in einem vor dem Senden wählbaren Zeitabstand verschickt.