MySql Einstellungen
Reiter Datenbank, Sicherung
Datenbankeinstellungen, Datenbank
Bei Verwendung einer MySql Datenbank sind die Verbindungseinstellungen umfangreicher.
Zum Aufbau der Verbindung zur MySql Datenbank wird ein ODBC-Connector benötigt, der auf jedem KnoWau-Client installiert sein muss.
Installation ODBC-Connector
Falls die Installation des ODBC Connectors nicht aus KnoWau heraus gestartet werden kann - ggf. aufgrund von Firewall Einstellungen - dann kann die Installation manuell per Doppelklick auf die Datei C:\Program Files (x86)\KnoWau\MySql\mysql-connector-odbc-5.3.14-win32.msi erfolgen.
Der ODBC Connector benötigt eine weitere Microsoft Komponente (Visual C++ 2013 Redistributable). Falls die Microsoft Komponente auf ihrem Rechner noch nicht installiert ist, kann die Installation per Doppelklick auf die Datei C:\Program Files (x86)\KnoWau\MySql\vcredist_x86.exe erfolgen.

Es werden benötigt:
Datenbank Servername: Datenbank-Server wie er über INternet/WLAN erreichbar ist
Datenbankname: Name der für KnoWau verwendeten Datenbank
Port: Port, über den die Datenbank erreichbar ist (bei MySql meist 3306)
Benutzer: Name des Datenbank-Benutzers
Passwort: Passwort des Datenbank-Benutzers
Unterstützt Verschlüsselung: Für die Verbindung zur Datenbank wird eine verschlüsselte Verbindung verwendet (trusted_connection = YES, Encrypt = YES)
Anmerkung: eine Änderung der Datenbank wird erst nach Neustart des Programms wirksam.
Verbindungs-Überwachung
Bei Verwendung einer MySql Datenbank wird die Zeitspanne, für die eine inaktive Verbindung aufrecht erhalten wird, von der Datenbank festgelegt. Sie kann von KnoWau aus nicht beeinflusst werden. Störend wirkt sich eine zu geringe Zeitspanne beim Arbeiten mit KnoWau aus, weil man ggf. häufiger eine unterbrochene Verbindung manuell wieder herstellen muss (Menü Datei->Datenbankverbindung wiederherstellen). Im schlimmsten Fall kann dadurch kontinuierliches Arbeiten mit KnoWau stark eingeschränkt sein. Dann muss man die Einstellungen in der MySql Datenbank entsprechend erweitern (wait_timeout, connection_timeout).
Sollte es aus betrieblichen Gründen nicht möglich sein, in der verwendeten MySql-Datenbank-Installation die Zeitspanne für die Aufrechterhaltung einer inaktiven Verbindung hinreichend groß zu machen, gibt es in KnoWau die Möglichkeit zur Überwachung dieser Verbindung. im Dialog Datei->Eigenschaften erscheint bei Verwendung einer MySql Datenbank im Bereich für die MySql Datenbank Einstellungen der Button "Verbindungs-Überwachung". Klick auf diesen Button öffnet ein Fenster zur Aktivierung und Konfiguration der Verbindungsüberwachung.

Per Voreinstellung ist die Überwachung deaktiviert. Durch den Haken im Feld "MySql Verbindung überwachen" wird die Überwachung nach dem Speichern aktiviert. Im Feld "Sekunden zwischen Überprüfungen" wird das Intervall eingestellt, nach dem eine erneute Überprüfung der Verbindung zur MySql Datenbank durchgeführt wird. Der Wert darf nicht kleiner als 30 Sekunden sein. Voreinstellung ist 120 Sekunden.
Jede MySql Datenbank hat eine Timeout-Vorgabe. Das ist die Zeit, die eine Verbindung aufrecht erhalten wird, wenn keine Abfrage an die Datenbank erfolgt. Aus KnoWau werden Abfragen an die Datenbank gesendet, wenn Daten gelesen oder gespeichert werden. Führt man mit KnoWau längere Zeit keine Aktion aus, kann es sein, dass die Datenbank von sich aus die Verbindung schließt ("...wenn keine mit mir redet, kann ich auch auflegen"). Vor der nächsten Abfrage- oder Speicheraktion muss dann die Verbindung neu aufgebaut werden.
Das Verhalten von KnoWau ist daher unterschiedlich in Abhängigkeit vom eingestellten Timeout:
- Hosten sie die Datenbank selbst, können sie das Timeout auf 24 Stunden stellen und werden sicher nur selten von der Datenbank getrennt.
- Hosten sie die Datenbank NICHT selbst, wird das Timeout vom Provider vorgegeben und kann bei 20 Sekunden oder weniger liegen.
Erlaubt der Provider eine Änderung seiner Timeout Einstellung, kann diese über den Parameter Verbindungs-Timeout (Sekunden) angegeben werden (erlaubte werte 15 bis 1800). Nach einer Änderung dieses Wertes muss KnoWau neu gestartet werden, damit er wirksam wird. In Abhängigkeit von den zugelassenen Änderungen beim Provider kann dennoch vorkommen, dass von Provider-Seite die Verbindung nach weniger Sekunden unterbricht als über KnoWau eingestellt. Hier muss man für die optimale Kombination unter Umständen etwas variieren.
ODBC Connector Version
Standardmäßig wird Version 5.3 des ODBC Connectors für den Verbindungsaufbau zur MySql Datenbank verwendet (seit KnoWau Version 5.3.8). Hier kann man abweichend davon eine andere Version des ODBC Connectors festlegen. Nach Änderung der Connector Version muss KnoWau geschlossen und neu gestartet werden, um die Einstellung wirksam werden zu lassen.
Anmerkung: Version 5.3 des ODBC Connectors ist für den Zugriff neuere MySQL Versionen (zwischen MySql Version 4.1 und 5.7) optimiert. Die ältere Version 3.51 des ODBC Connectors funktioniert für die meisten MySql Versionen zwischen MySql Version 4.1 und 5.7. Es tauchten aber teilweise Probleme bei der Authentifizierung mit neueren MySql 5.7* Versionen auf. Daher empfehlen wir die Verwendung von Version 5.3 des ODBC Connectors.
Die neuere Version 5.3 des ODBC Connectors hat u.A. den Vorteil, dass nach Beendigung von KnoWau die Hintergrundprozesse schneller beendet werden.
Ergebnis-Zeichensatz explizit setzen
Beim ersten Erstellen einer KnoWau MySql Datenbank wird für jede Tabelle explizit der Zeichensatz "latin1 " festgelegt. Dadurch werden Abfrage-Ergebnisse vom Datenbankserver in diesem Zeichensatz gesendet um z.B. Umlaute korrekt darzustellen. Sollte für einzelne Tabellen im Rahmen einer externen Datenbank Rücksicherung der DEFAULT-Zeichensatz einer Tabelle verloren gehen, funktioniert KnoWau immer noch korrekt, Umlaute oder andere Sonderzeichen werden aber im falschen Zeichensatz vom Server geliefert und können nicht korrekt dargestellt werden.
Ist das der Fall, kann man den Ergebnis-Zeichensatz für die von KnoWau verwendete Datenbank-Verbindung explizit setzen, indem man im Feld "Ergebnis-Zeichensatz explizit setzen" einen Haken setzt.
Anmerkung: Die Einstellung wird erst nach einem Neustart von KnoWau wirksam.
Ältere Routine zur Db Sicherung verwenden
Zur Datensicherung wird die mysqldump Routine von MySql verwendet. Seit Version 4.1.5 haben wir KnoWau eine aktuellere Version von mysqldump beigefügt. Sollte es mit der neueren Variante zu Fehlern bei der Datensicherung kommen, können sie die ursprüngliche Variante von mysqldump reaktivieren, indem sie den Haken bei "Ältere Routine zur DB Sicherung verwenden" setzen.
Große Ergebnisse falls in Mysql eingeschränkt
Falls die Größe von Ergebnismengen in der MySql Installation für KnoWau durch übergreifende Einstellungen eingeschränkt ist, kann man dies durch explizites Erlauben umgehen, indem der Haken in diesem Feld gesetzt wird (setzt: SET OPTION SQL_BIG_SELECTS = 1).
No-Tablespace-Option für Datensicherung verwenden
Für die MySql Datensicherung und den Export von Daten zum Mobile Client oder der Android App wird das MySql-Tool mysqldump verwendet. Mit mysqldump werden auch die sogenannten Tablespaces mit gesichert. Für den Zugriff auf Tablespaces ist ein besonderes Zugriffsrecht erforderlich, über das KnoWau Datenbanknutzer u.U. nicht verfügen. Für die KnoWau Datensicherung ist das kein Problem, da KnoWau keine Tablespaces verwendet, es taucht jedoch eine Fehlermeldung im Error-Log von MySql auf. Durch Setzen des Hakens in diesem Feld wird die Fehlermeldung verhindert.
Die Möglichkeit zum Ausschalten der No-Tablespace-Option steht zur Verfügung, weil ältere Versionen von MySql sie teilweise noch nicht utnerstützen.