Inkonsistente SEPA-Datei gesendet
Sollte eine inkonsistente SEPA-Datei versehentlich an die Bank gesendet worden sein, hat die Bank weniger Lastschrift-Aufträge erhalten, als KnoWau glaubt versendet zu haben. Da das Versenden außerhalb passiert, kann KnoWau das nicht überprüfen.

Im obigen Beispiel wurde eine SEPA-Transaktion nicht in die XML-Datei, die zur Bank gesendet werden soll, übernommen.
Eine versendete SEPA-Datei kann nicht mehr geändert werden. Da Lastschrift-Aufträge in höchstens EINER SEPA-Datei vorkommen dürfen, bleiben die nicht übernommenen Lastschriften unbearbeitet.
Der Grund dafür, dass die SEPA-Tansaktion einer SEPA-Datei nicht in die Bank-Datei übernommen wird, sind meist inkorrekte Bankverbindungs- oder Transaktionstyp Angaben. SInd die Ursachen für die Nicht-Übernahme beseitigt, kann die korrigierte aber nicht in eine neue SEPA-Datei übernommen werden, solange sie noch in der inkonsistenten Datei enthalten ist.

Im obigen Beispiel wurde die SEPA-Tansaktion aus der SEPA-Datei im Rahmen einer Konsistenzprüfung herausgenommen.

Lösung: Nach Ausführen Konsistenzprüfung aus der Bearbeitungsmaske der bereits versendeten SEPA-Datei heraus, kann man nicht übernommene SEPA-Tansaktion entfernen und sie so wieder für neue SEPA-Dateien verfügbar machen.

Ein weiterer Effekt - nach Entfernen der nicht übernommenen SEPA-Tansaktionen - ist, dass die SEPA-Datei wieder konsistent mit dem Inhalt der Bank-Datei ist.
Nach Behebung der Ursache für die Nicht-Übernahme kann die SEPA-Transaktion in eine neue SEPA-Datei übernommen werden:

Die Periode der neuen SEPA-Datei ist in der Regel identisch mit der Periode der vorherigen - es sei denn Fälligkeitsdatum, oder Lastschrift-Mandat, o.ä haben sich geändert.