DATEV Export
Beim DATEV Export wird eine CSV-Stapelverarbeitungs-Datei im DATEV Format erzeugt, die später in DATEV importiert werden kann.
Die Erläuterungen beziehen sich auf den Standardkontenrahmen (SKR) 03.
Für einleitende Erläuterungen siehe DATEV-Schnittstelle.
DATEV verwendet zusätzlich zu den SKR-Nummern ihres Kontenrahmens so genannte Buchungsschlüssel zur Festlegung der Mehrwertsteuer. Ist kein Buchungsschlüssel angegeben, wird vielen SKR-Nummern automatisch eine bestimmte MwSt zugeordnet. Über den Buchungsschlüssel entscheidet DATEV, welcher ggf. abweichende MwSt-Satz zu verwenden ist. In KnoWau müssen daher zu den verwendeten SKR-Nummern ggf. zusätzlich Buchungsschlüssel angelegt werden. Für Konten zu betrieblichen Aufwendungen (Kosten) gilt das analog für die VSt.
Beispiel:
- Für Hundefutter wurde im SKR ihrer Hundeschule die Nummer 4982 angelegt.
- Da Hundefutter teils für 7% MwSt, teils für 19% MwSt berechnet wird, gibt es zur für Hundefutter zwei Buchungsschlüssel (Die Buchungsschlüssel haben keine fachliche Bedeutung, sie sind interne Festlegungen von und für DATEV)
- Buchungsschlüssel 6: für Hundefutter zu 7% und
- Buchungsschlüssel 7: für Hundefutter zu 19%
- Beim DATEV-Export einer Buchung wird für Hundefutterkäufe zu 7% MwSt der Buchungsschlüssel 6 hinzugefügt und
- entsprechend bei Hundefutterkäufen zu 19% der Buchungsschlüssel 7
|
Buchungsschlüssel |
Steuerart |
Buchungen ab 01.01.2021 |
|
2 oder 4 |
USt |
7% |
|
3 oder 5 |
USt |
19% |
|
6 oder 8 |
VSt |
7% |
|
7 oder 9 |
VSt |
19% |
Anmerkung:
- Für Buchungen mit der SKR-Nummer 8400-09 (allg. 84*, Erlöse 19% USt) wird ohne Buchungsschlüssel automatisch 19% MwSt verwendet.
- Für Buchungen mit der SKR-Nummer 8300-09 (allg. 83*, Erlöse 7% USt) wird ohne Buchungsschlüssel automatisch 7% MwSt verwendet, siehe hierzu auch MwSt Mappings
Vor dem Export sollten die notwendigen Einstellungen zum DATEV-Mandanten vorgenommen worden sein.
Die Funktion Konten Saldo erzeugt eine Zusammenfassung der zu exportierenden Eingänge/Ausgänge.
Die CSV-Stapelverarbeitungs-Datei kann in folgenden Schritten erstellt werden
- Menü Kassenbuch->Eingänge/Ausgänge (EÜR, DATEV Export)

- Zeitraum auswählen,
- Option mit MwSt Aufsplittung (DATEV) auswählen,
- Liste der Kategorien nicht in Auswertung überprüfen
- Haken weg bei Bankbewegungen nicht ausgeben,
- Haken setzen bei Storno-Einträge nicht ausgeben
- Button Anzeigen klicken

und hier
- Button Datev Export klicken

Jetzt kann man das Verzeichnis für die Export-Datei angeben.
Der Name der Datei wird nach DATEV Vorgaben wie folgt automatisch ermittelt:
EXTF_ : Kennzeichnet die Datei als Export eines NICHT-DATEV Programms, in diesem Fall KnoWau,
Buchungsstapel_: bezeichnet die Art des DATEV-Exports,
<Datum, Uhrzeit>_: Datum und Uhrzeit des Exports im Format yyyymmddhhmmsssss_,
<lfdNr>.csv : laufende Nummer und Datei-Endung
Beispiel: EXTF_Buchungsstapel_20200821123610040_1.csv
Diese Datei kann über die Funktion Stapelverarbeitung in DATEV importiert werden.
Die übrigen Angaben (Beraternummer, Mandantnummer, etc.) sollten schon bei der Einrichtung für den DATEV Export gemacht worden sein und sind entsprechend vorbelegt. Das Wirtschaftsjahr muss man nur einmal im Jahr anpassen.
Konten Saldo: mit der Funktion Konten Saldo werden die Einträge für den DATEV Export gemäß der Definition von Summenkonten, USt-Konten und VSt-Konten zusammengefasst.